Am Standort der BLG in Bremerhaven werden verschiedene Aufbereitungstätigkeiten an Fahrzeugen durchgeführt. Viele dieser Tätigkeiten sind körperlich belastend, darunter das Heben schwerer Lasten in der Kommissionierung oder die Arbeit in der Montage. Die erhöhte Belastung führt zu hohen Personalausfallquoten und damit zu einer geringeren Arbeitsplatzaktivität. Auch durch die manuelle Materialbereitstellung werden nicht-wertschöpfende Zeitanteile verursacht. Mit dem Projekt MEXOT wurden diese Herausforderungen gezielt adressiert: Der Fokus lag auf der Entlastung der Mitarbeitenden und einer effizienten Prozessgestaltung.
Im Rahmen des Projekts wurden neue Lösungsansätze entwickelt, um die körperliche Belastung bei der Fahrzeugaufbereitung im Automobilumschlag zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dabei wurden sensorische Exoskelette und autonome Transportsysteme kombiniert, um ergonomische Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Materialfluss zu optimieren.
Mitarbeitende können durch Exoskelette zum einen physisch entlastet werden. Zum anderen wurde für die Exoskelette ein integriertes Sensorsystem entwickelt, das die Körperhaltung in Echtzeit mithilfe von maschinellen Lernverfahren analysiert. Über eine Smartphone-App wird die ergonomische Haltung visualisiert und durch ein Gamification-Anreizsystem die ergonomische Arbeitsweise gefördert.
Zusätzlich ermöglicht ein autonomes Transportsystem einen semi-automatisierten Materialfluss. Mitarbeitende können über eine App den autonomen mobilen Roboter für die Kommissionierung anfordern, der automatisch in einen „Follow-Me“-Modus schaltet und dem Mitarbeitenden folgt. So können Wegstrecken bei der Kommissionierung reduziert werden und die kommissionierten Materialien weitertransportiert werden. In der Montage können sich die Mitarbeitenden dann über die Smartphone-App am Arbeitsplatz registrieren und Montageaufträge mittels QR-Code-Scan starten. Das System wählt dann automatisch die benötigten Teile aus und bringt sie zum richtigen Arbeitsplatz. Dort sorgt ein integrierter Hubtisch für eine ergonomische Materialübergabe, wobei sich die Höhe des Hubtischs sowohl an die Beladungshöhe als auch an die Körpergröße der Mitarbeitenden anpasst.
Die Koordination und Synchronisation aller Teilsysteme erfolgt über das Software-Framework ComFlow (https://www.comflow-project.de/), das eine intuitive No-Code-Programmierung ermöglicht und im Rahmen des Projektes für den Einsatz in dynamischen Umgebungen mit enger Mensch-Technik-Interaktion weiterentwickelt wurde.
Das Abschlussvideo des Projekts veranschaulicht die Ergebnisse und zeigt, wie mit den im MEXOT-Projekt entwickelten Technologien zukunftsweisende Arbeitsplätze geschaffen werden, die Effizienz und Ergonomie vereinen.